Erweiterung einer KiTa um vier Gruppen Ausgangslage Bestandssituation Die Kindertagesstätte Flohkiste in Königsfeld in der Eifel liegt am südlichen Ortsrand und gehört zur Verbandsgemeinde Brohltal. Der im Gebäude der ehemaligen Grundschule untergebrachte Kindergarten wurde in den vergangenen Jahrzehnten in zwei Bauabschnitten erweitert und mehrfach umgebaut. Das Ensemble ist teilweise unterkellert und teilweise zweigeschossig. Alle Bauabschnitte[…]
- Kindergärten
Grundschule und Kindertagesstätte in Grevels (L)
Neubau aus zertifiziertem regionalem Massivholz Ausgangssituation und Lösung Der “Campus Nei Brasilien”, bestehend aus einer neuen Grundschule und einer Maison Relais, liegt malerisch am Südhang des Dorfes Grevels und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Süden des Landes. Als höchstgelegene Schule des Landes nutzt sie die die topografische Gegebenheit und bietet den Schülern eine Identifikation[…]
KiTa St. Martin
Neubau einer KiTa in Holzbauweise Ausgangslage Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Kindergarten- und Kindertagesstättenplätzen in der Verbandsgemeinde Brohltal wurde beschlossen, in der Ortsgemeinde Burgbrohl-Lützingen einen neuen zweigruppigen Kindergarten zu errichten, der bei weiterem Betreuungsbedarf auf eine viergruppige Einrichtung erweitert werden kann. Die Kindertagesstätte liegt am süd- östlichen Ortsrand von Burgbrohl-Lützingen. Das auf einer sehr flachen[…]
Generationscampus Wobrécken in Esch-Sur-Alzette (L)
Neubau eines Campus mit Kinderkrippe, Grundschule, KiTA und Turnhalle für ca 400 Kinder Ausgangslage Um den Schulraumbedarf der kommenden Jahre bedienen zu können, rief die Stadt Esch-Sur-Alzette 2015 einen Architektenwettbewerb für einen multifunktionalen Schulcampus aus. Esch-Sur-Alzette, größte luxemburgische Stadt des Minett-Bassins und frühere Hochburg der nationalen Stahlindustrie unterzieht sich seit Jahren einem kulturellen Wandel, vom[…]
Ort der Begegnung WILàvie in Wittlich
Neubau eines Gebäudekomplexes mit Kita, Haus der Jugend & Mehrgenerationenhaus Ausgangssituation und Lösung Die Idee der Stadt Wittlich bestand darin, in nachhaltiger und ökologischer Bauweise, die dringend notwendige Kindertagesstätte mit anderen sozialen Einrichtungen für die Einwohner der Stadt unter einem Dach zu vereinen. Das “WILàvie” ist ein zentraler Begegnungsort. Alle Menschen, ganz gleich welcher Herkunft,[…]
Büroerweiterung in Kobern-Gondorf
Anbau an ein bestehendes Bürogebäude Ausgangslage Das vorhandene Büro wies vor der Baumaßnahme eine Nutzfläche von nur ca. 200 m² auf. Presto Humus befindet sich seit einigen Jahren in einem ausgeprägten Wachstum. Auch die Anzahl der Mitarbeiter stieg im Laufe der Jahre an, so dass sich die Notwendigkeit zur Schaffung weiterer Büroräume ergab. Das bestehende[…]
Neubau Kita Südernacher Pänz in Andernach
Ersatzbau eines Mehrzwecksaals Ausgangslage Um den Bedarf an Kitaplätzen in Andernach zu decken war eine schnelle Lösung notwendig. Entstanden ist innerhalb von 16 Monaten ein viergruppiger Kindergarten inkl. eines Mensabaus für die nahgelegene Grundschule auf einem ehemaligen Sportplatz. Technisch umgesetzt wurde es mit einem Holzrahmenbau und einer vorgehängten vorgegrauten Holzfassade. Der Holzrahmenbau wurde in Segmenten[…]
Projekt Mehrzweckhalle KGS Don-Bosco-Schule
Neubau einer Mehrzweckhalle in nachhaltiger Holztafelbauweise Form Die dreizügige katholische Grundschule Don Bosco liegt im Zentrum der Stadt Eschweiler. Sie ist die größte offene Ganztagsgrundschule in Eschweiler und wird aktuell von annähernd 300 Schüler/innen besucht. Der Schulstandort sollte durch die Errichtung einer Mehrzweckhalle gestärkt werden, da bisher sowohl eine eigene Halle für den Schulsport der[…]
Projekt KITA RheinDampfer
Neubau einer Kita in elementierter Holzbauweise Form Gebaut wurde die KITA nach dem Bonner Modell, einem Baustein-Modul des städtischen Gebäudemanagements (SGB). Die festgelegten Raumfolgen der einzelnen Gruppen werden als Stilmittel übernommen und architektonisch in ablesbare einzelne Häuser übersetzt. Rücken an Rücken sind die einzelnen Gruppen hintereinander aufgereiht, jede Gruppe im eigenen Haus aus zwei Baukörpern[…]
Neubau KiTa St. Peter
Neubau einer integrativen 8-gruppigen Kindertagesstätte Form Die integrative Kindertagesstätte wurde am Standort Wengerohr mit 4 Regelgruppen in einem Hauptgebäude und 2 integrativen Gruppen in einem ausgelagerten Nebengebäude geführt. Zusätzlich wurde weiterer Raum benötigt um den Bedarf an zusätzlichen Plätzen entsprechen zu können, der sowohl im Bestandsgebäude als auch im Nebengebäude aufgrund der veränderten Anforderungen an[…]