Holzkompetenzzentrum Rheinland

Kompetenz rund um die Wertschöpfungskette vom Wald zum Holz

Blick von unten in eine Baumkrone

Bildung, Lehre, Forschung

Schulcampus in Echternach (L)

Neubau eines Schulcampus als Holz-Beton-Hybridbau Ausgangssituation und Lösung Das Neubauprojekt des Schulcampus bot die Chance, in der Stadt Echternach einen Ort zu schaffen, der verschiedene Formen der Bildung verbindet und Synergien schafft, zwischen der Grundschule Millermoaler Schull, der Kindertagesbetreuung und dem Kompetenzzentrum zur Förderung inklusiver Bildung (CDI — Centre pour le développement intellectuel). Die Architektur[…]

Neubau Kita Südernacher Pänz in Andernach

Ersatzbau eines Mehrzwecksaals Ausgangslage Um den Bedarf an Kitaplätzen in Andernach zu decken war eine schnelle Lösung notwendig. Entstanden ist innerhalb von 16 Monaten ein viergruppiger Kindergarten inkl. eines Mensabaus für die nahgelegene Grundschule auf einem ehemaligen Sportplatz. Technisch umgesetzt wurde es mit einem Holzrahmenbau und einer vorgehängten vorgegrauten Holzfassade. Der Holzrahmenbau wurde in Segmenten[…]

Internatswohngebäude in Euskirchen

Neubau barrierefreier Internatswohngebäuden für mehrfach schwerstbehinderte Schüler Ausgangssituation und Lösung Auf dem Grundstück an der Augenbroicherstrasse 49 in Euskirchen waren in insgesamt 6 Bestandsbungalows aus den 60’er Jahren 48 Kinder untergebracht. Aufgrund gravierender Baumängel an den Bestandsgebäuden wurde durch die LVR (Landschaftsverband Rheinland) Gremien entschieden, die alten Internatsbungalows abzubrechen und durch entsprechende Neubauten zu ersetzen.[…]

Grundschule Köln-Flittard

Knappe Bauzeit auf beengtem Raum Ausgangssituation und Lösung Die Stadt Köln leidet unter Schulraummangel und hat deshalb eine Schulbauoffensive gestartet. Dabei wird Wert auf nachhaltiges Bauen gelegt. An der städtischen Gemeinschaftsgrundschule im Kölner Norden wurde dazu ein wenig genutzter Schulhof reaktiviert. In einer ausgesprochen kurzen Planungs- und Bauzeit von knapp 9 Monaten musste eine Lösung[…]

Projekt AIZ — Akademie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Neubau eines Ausbildungs- und Seminargebäudes Form Der Neubau der Deutschen Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) in Bonn-Röttgen wird als Seminar- und Trainingszentrum für die Internationale Kompetenzentwicklung der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) genutzt. Das Grundstück am Waldrand des Kottenforsts bietet beste Voraussetzung um die Vision eines ‚Lernhauses’ mit ‚Lernlandschaften’ umzusetzen. Gesucht wurde eine Architektursprache,[…]

Projekt Mobile Schule – IGS in Trier

Neubau einer 3-geschossige Schulneubau in Holzmodulbauweise Form Die integrierte Gesamtschule (IGS) in Trier soll umgebaut werden. Hierzu soll nun eine temporäre Auslagerung der Klassenräume erfolgen. Dieser Neubau soll nun 20 Klassenräume sowie weitere Unterrichts-, Aufenthalts-, Verwaltungs-, Sanitär- und Technikraum aufweisen. Der Neubau soll für die nächsten Jahre als Auslagerungsort der IGS dienen. Nachdem die Umbaumaßnahmen[…]

Projekt Besucherpavillon DLR Solarkraftwerk

Neubau eines Besucherpavillon als Halbkugel aus Holz Form DLR- Wunsch zur Errichtung eines Besucherpavillions für 35 Personen auf dem Gelände des Solarforschungskraftwerkes in Jülich. HeuerFaustArchitekten entwickeln gemeinsam mit Prof. Führer ein Konzept für die Erstellung eines markanten Baukörpers in Form einer Halbkugel als low budget Bauwerk mit einem Tragwerk aus dem CO2- neutralen, nachwachsenden Baustoff[…]

Neubau eines AFZ Assessment- und Förderzentrum Neuwied

Form Mit der gegenüber den Nachbarbauten diagonal gedrehten Grundrissstruktur entsteht aus den Verzahnungen, bzw. Vor- und Rücksprüngen architektonische Anziehungspunkt mit hohen Identifikations- bzw. Wiedererkennungswert in der eher gesichtslosen Umgebung zwischen Supermarkt und Autowerkstatt. Der strukturalistische Ansatz ermöglicht rundum die gewünschte attraktive Lebendigkeit ohne Vor- und Rückseite. Konstruktion / Gebäudehülle Die so kleinmaßstäblich gegliederte Zweigeschossigkeit fügt[…]

Projekt Bau des Cycle 1 der Schule in Contern

Neubau einer Schule Form Bei dem Neubau der Schule sollte möglichst viel Holz verwendet werden. So wurde das komplette Obergeschoss aus Holz gebaut. Nur beim Untergeschoß wurde aufgrund der topografischen Lage Beton verwendet. Zonierung Die “école Cycle 1” besteht aus den Klassenzimmern der “Précoce” im Erdgeschoss und denen der “Pré-scolaire” im ersten Stock. Konstruktion /[…]

Projekt Mehrzweckhalle KGS Don-Bosco-Schule

Neubau einer Mehrzweckhalle in nachhaltiger Holztafelbauweise Form Die dreizügige katholische Grundschule Don Bosco liegt im Zentrum der Stadt Eschweiler. Sie ist die größte offene Ganztagsgrundschule in Eschweiler und wird aktuell von annähernd 300 Schüler/innen besucht. Der Schulstandort sollte durch die Errichtung einer Mehrzweckhalle gestärkt werden, da bisher sowohl eine eigene Halle für den Schulsport der[…]

Nach oben scrollen