Neubau eines Studentenwohnheimes
Form
Ein Leuchtturmprojekt. Innovativ und zukunftsweisend.
Mit einer Bauweise, die Ökologie und Wirtschaftlichkeit verbindet, tritt das innovative Projekt 42! den Beweis an, dass Holzbau die Antwort auf die Frage sein kann, wie man im mehrgeschossigen Wohnungsbau Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in Einklang bringt.
Zonierung
Neue Maßstäbe im Holzbau:
Das Tragwerk des 5-geschossigen Wohngebäudes besteht weitestgehend aus Holz. Tragende Aussen- und Innenwände sind in Holztafelbauweise ausgeführt, dabei werden Stützen mit hoher Druckbelastung aus leistungsfähigerem Furnierschichtholz in Buche hergestellt. Holz-Beton-Verbunddecken dienen der Aussteifung des Gebäudes über deren Anbindung an den zentral liegenden Treppenhauskern in Stahlbeton.
Die HBV-Decken liefern zudem eine gute Antwort auf die erhöhten Brandschutzanforderungen der Gebäudeklasse 4 und Schallschutzanforderungen des mehrgeschossigen Wohnens. Sogar die Brandwände zur benachbarten Bebauung sind in Holzbauweise ausgeführt, nämlich in entsprechend beplankten Brettschichtholz- Wandelementen, die wie alle anderen Elemente vorgefertigt zur Montage auf die Baustelle geliefert werden.
Die Dach- und Außenwandelemente des Passivhauses sind mit Zelluloseflockung gedämmt. Die Elemente sind den Brandschutzanforderungen entsprechend beplankt.
Konstruktion | Gebäudehülle | Haustechnik
Gebäudefakten
• 32 Apartments in der Größe zwischen 27 – 45 m²
• 1.500 m² BGF
• 12 Wochen Bauzeit
• Höchste Energieeffizienzklasse KfW 40 Plus, zertifiziertes Passivhaus
• Heizlast < 10 W/m², Heizwärmebedarf 12,85 kWh/m²a
• Endenergiebedarf Qh < 3.000 kWh/a, vollständig gedeckt durch PV
• Zellulosedämmung
• Holz-Beton-Verbunddecken
• Einsatz von heimischen Hölzern aus Eifel, Sauerland und Siegerland
• Brandwandersatzwände aus massivem Brettschichtholz
• Eichenholzparkett in Apartments und Treppenhaus
• Hinterlüftete Fassade mit Holz-Zement-Tafeln
• Fassadenintegrierte PV
• Regenwassernutzung zur WC-Spülung
• Urban Gardening- Gartengestaltung aus Holzresten in heimischer Lärche
• Ausschließliche Verwendung ökologischer Materialien, wie z.B. naturgeölte Holzböden, Silikatfarben, Cradle-to-Cradle zertifizierte Fliesen
• Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, 84% CO2 gesteuert
• Beheizung des gesamten Hauses über Kleinstwärmepumpe mit 2 kW
• Höhere Vermietungsrendite bei gleichzeitig hoher Bauqualität
• Wirtschaftlich durch dauerhaft niedrige Nebenkosten
Materialien
Im Innenraum sind sichtbare Holzflächen erlebbar. Die massiven Brettstapelelemente der Holz-Beton-Verbunddecken bleiben sichtbar, Bodenbeläge sind in geöltem Eichenholz, Einbauküchen sind vom Schreiner. Für ein emissionsarmens Innenraumklima sorgen auch die Silikat-Wandfarben. Die großzügig angelegten 32 Apartments bieten mit hellen, luftigen Räumen und der Bauweise in Holz in Kombination mit zertifizierten, natürlichen Materialien komfortables Wohnen, ökologisch, nachhaltig und gesund.
Besonderheiten
KLIMASCHUTZ
- Aktiver Klimaschutz durch ein ganzheitliches Konzept und Holzbauweise, die Maßstäbe setzt.
- Höchstes CO2- Einlagerungs- bzw. Substitutionspotential.
- Niedriger Energiebedarf und geringer Primärenergiebedarf.
- Energieversorgung durch Photovoltaik.
ENERGIEEFFIZIENZ
- Zertifiziertes Passivhaus. Plusenergiehaus.
- Photovoltaik mit 30 kWp. Batteriespeichersystem mit 40 kWh.
- Erdwärmepumpe mit nur 2 kW.
- Energiemanagementsystem.
- Gebäudeautomation zur Optimierung der Energieprozesse.
HOLZ UND HIGHTECH Neue Maßstäbe im mehrgeschossigen, urbanen Holzbau.
Holzbaugerechter Entwurf und Planungsprozess, Vorfertigung, kurze Bauzeit für Montage und Ausbau vor Ort.
Projekt-Steckbrief
Adresse
Karl-Frowein-Straße 4
L-5741 Filsdorf
Luxemburg
Projektart
Neubau eines Einfamilienhauses
Bauzeit / Fertigstellung
Juli 2018 – September 2019
Flächen / Kubatur
BGF 430 m² / BRI 1660 m³
Anzahl der Geschosse
-3
Bauart
Massivholzkonstruktion
Erreichter Energiestandard
Niedrigenergiehaus
Heizwämebedarf
27,5 kWh/(m²a)
Energiearten
Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektor
Kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Projekt- Beteiligte
Bauherrn
Projekt 42! Hucho_Künzel GbR
Architekt
raum für architektur kay künzel + partner
Gimmersdorfer Straße 49
53343 Wachtberg-Villip
www.raum-fuer-architektur.de/kay-kuenzel/
Tragswerkplanung
Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau
Holzbau
Holzbau Kappler GmbH & Co.KG
Innenausbau
Holzbau Kappler GmbH & Co.KG
Fotografien
raum für architektur kay künzel + partner
53115 Bonn Deutschland