Das von der DGNB zertifizierte Bauwerk ist mit einem massiven zentralen Versorgungskern und beidseitig angefügten Holzkonstruktionen konzipiert nach einer ausgiebigen Variantenstudie mehrerer Tragwerkssysteme nach ökologischen Kriterien fiel die Wahl auf Holzdecken aus flächigen Hohlkastenelementen, die auf einem Holzskelett aufliegen. Die Fassadenkonstruktion besteht ebenfalls aus vorgefertigten, hochgedämmten Hohlkastenelementen.
Zusätzlich wurde untersucht, welche zugelassenen und geprüften Bodenaufbauten auf den Hohlkasten Elementen am besten geeignet sind, um möglichst alle Vorgaben des ökologischen Bauens, der Gebäudezertifizierung, der Eigen-schaftendes Brandschutzes, der einfachen und flexiblen Verlegung von technischen Leitungen, Schwingungs-dämpfung sowie des Trittschallschutzes zu erfüllen.
Das Bürogebäude in Diekirch stellt einen lobenswerten Beitrag zur Verwendung von Holz bei Bauprojekten der öffentlichen Hand dar. Es ist leider noch nicht selbstverständlich,dass die Forst- und Holzwirtschaft bei ihren eigenen Bauaufgaben Holz als verpflichtendes Themabetrachtet.
Bauherr/Bauherrin
Administration des
bâtiments publics,
Luxemburg (L)
Architekten
Morph4 architecture,
Canach (L)
Tragwerksplaner
Daedalus Engineering
s.à.r.l., Heffingen (L)
Bauausführung
Tralux Constructions,
Bettembourg (L)
Holzbau
Tragende Holzkonstruktion und Fassade:
Rollinger Toiture S.A.,
Steinsel (L)
Fotograf
Lukas Huneke
9233 Diekirch Luxemburg