Internationale Kindertagesstätte Bonn
Die erste Frage im Entwurf lautet für die Architekten immer: Wo bauen wir? Was erfordert die Umgebung? Welchen Beitrag kann ein neues Gebäude für den Ort leisten? Soll es sich einfügen oder muss es selbst den Ort definieren?
Aus diesen Grundfragen gewannen die Architekten eine Analyse und daraus wiederum eine Arbeitsthese: Der Bauplatz liegt in einem Areal, das von überwiegend gründerzeitlichen, villenartigen Gebäuden eingefasst ist. Zu Zeiten der Bundeshauptstadt Bonn beherbergten diese Villen die Landesvertretungen der deutschen Bundesländer. Im Inneren des Karrees also lag das zu bebauende Grundstück – letztlich war damit die Aufgabe definiert, nämlich in einem Garten mit Blick auf den „Langen Eugen“ zu bauen.
Schnell war der Gedanke geboren, das Thema des neuen Gebäudes solle „Pavillon“ sein – oder wie es im süddeutschen Raum heißt: „Salettl“.
Allerdings ist ein „Salettl“ ein recht kleines Gebäude, und die internationale Kindertagesstätte sollte ein Kinderhaus für acht Gruppen werden. Doch hatte die Idee eines „Salettls“ eine besondere Anziehungskraft. Pavillons sind nämlich häufig aus Holz gebaut, es sind leichte Konstruktionen. Mit Holz für Kinder zu bauen erschien den Architekten ohnehin angemessen. so hielten sie am Grundgedanken fest. Entstanden ist daraus ein achtgruppiges Kinderhaus für Mitarbeiterkinder der UNHCR (Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen). Es ist multifunktional nutzbar für die Altersstufen U3/Ü3 und außerdem ein Hort durch die Ausbildung von Raumclustern und Spielterrassen auch im Obergeschoss.
Bauherr/Bauherrin
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Deichmannsaue 31-37, 53179 Bonn www.bbr.bund.de
Architekten
hirner & riehl architekten und stadtplaner bda, Holzstr. 7, 80469 München
www.hirnerundriehl.de
Tragwerksplaner
Seeberger Friedl und Partner, Freischützstr. 92, 81927 München
www.seebergerfriedlundpartner.de
Bauausführung
Holzbau Pfeiffer, Remptendorf
www.holzbau-pfeiffer.com
Fachbauleitung Brandschutz, Thermische Bauphysik/ EnEV, Bau- und Raumakustik: Kempen Krause, Aachen
www.kempenkrause.de
Bauzeit
Baubeginn 11/2011 Fertigstellung 08/2013
Auszeichnungen
- Preis im europaweiten WBW 2010
Ansprechpartner
Dr. Martin Riehl, tel. 089-21898443-11
Fotograf
Thomas Zwillinger, München
Gebäudeart
Sonderbau, Kindertagesstätte
Bauweise
Brettsperrholzbauweise mit vorvergrauter Weißtannenfassade
Objektdaten
Hauptnutzfläche: 950 m², Bruttogrundfläche: 1.720 m²,
Gesamtkosten: 5,8 Mio. €
Konstruktion
Leichtbauweise in EG und OG, Bodenplatten aus Stahlbeton
Technische Ausstattung
Solarkollektoren (Warmwasserversorgung), Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sowie dem Einsatz von Erdwärmetauscher, Beheizung durch Gasabsorbtionswärmepumpe.
Energiekonzept
Gebäudehülle in Passivhausstandard
53113 Bonn Deutschland