Pressemitteilungen

Holzbaupreis NRW 2024

Ausgelobt: HOLZBAUPREIS NRW 2024

Kein anderer Baustoff ist zukunftsfähiger als Holz. Ausnachhaltiger Forstwirtschaft entsteht ein be­ein­druckender undvielseitiger, nachwachsender Rohstoff, der die enormenAnforderungen der Gesellschaft an die Nachhaltigkeit, dieRessourceneffizienz und vor allen Dingen an den Klimaschutzerfüllt. In beeindruckender Weise zeigen die Dokumentationen der vergangenen Holzbaupreise das Leistungsspektrum auf. Weitere Informationen finden Sie hier https://holzbaupreis-nrw.de/

Weiterlesen...
HOLZhoch2023 – Auslobung

HOLZhoch2023 – Wettbewerb

26 Bewerbungen von Unternehmen – Talente können noch bis Ende Juni einreichen Der Wettbewerb „HOLZhoch2023“ hat zum Ziel, das heimische Schreiner- bzw. Tischlerhandwerk mit ihrer Arbeit und ihren Leistungen hervorzuheben. Organisiert durch die WFG Ostbelgien – in Zusammenarbeit mit dem Holzkompetenzzentrum Rheinland – haben bereits Unternehmen und Selbstständige (Möbelschreiner/Tischler und Planer) insgesamt 26 unterschiedliche Projekte eingereicht. Vom einzelnen Möbelstück über Inneneinrichtungen bis hin zu Bautischlerarbeiten ist hier alles vertreten. Die Jury bestehend aus Bertrand Lejoly, Bianca Mandt, Marc Schnitzler, Norbert Nelles und Verena Greten wird die Gewinner auswählen. Diese werden im Herbst 2023 im Rahmen einer Preisverleihung bekanntgegeben. Die „Talente“, d.h. Auszubildende, Schüler und Studierende, haben hingegen noch Zeit bis zum 30. Juni 2023 ihre Projekte einzureichen. Die Einreichung der Projekte erfolgt mittels Onlineformular unter: https://www.wfg.be/wirtschaftsfoerderung/holz/einschreibung-holzhoch-2023 Weitere Informationen erteilt Valérie Jakoby, +32 80/28.00.13, valerie.jakoby@wfg.be Eine Aktion des der WFG Ostbelgien VoG im Rahmen des LEADER – Programms der Lokalen Aktionsgruppe „100 Dörfer-1 Zukunft“. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Weiterlesen...
Holzenergie
Baustein für eine nachhaltige
und dezentrale Wärme- und
Stromerzeugung
Donnerstag, 23. Februar 2023
Zentrum HOLZ, Olsberg

Einladung zur Fachtagung über den Einsatz der modernen Holzenergie am 23.02.2023 im I.D.E.E. / Zentrum HOLZ

Hybrid-Veranstaltung Die aktuelle Gaskrise und der massive Preisanstieg im Bereich der fossilen Energieträger zeigen die Dringlichkeit, die Energieeffizienz und eine dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern weiter voranzutreiben. Gleichzeitig gilt es die Zielvorgaben des Klimaschutzes und für weniger CO2-Emissionen zu erfüllen. Bereits bis 2030 sollen gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Die moderne Holzenergie ist fester Bestandteil der Energiewende, wobei ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Wärmeerzeugung liegt. Derzeit werden rund 70% der erneuerbaren Wärme durch die Holzenergie bereitgestellt. Die Fachtagung Holzenergie im Zentrum HOLZ in Olsberg beleuchtet in einem ganzheitlichen Ansatz die aktuellen Rahmenbedingungen, Konzepte, Bereitstellungsketten und Einsatzbereiche der energetischen Holznutzung. Dies beinhaltet auch das Zusammenspiel der Holzenergie im Verbund mit weiteren erneuerbaren Energieträgern. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die fachgerechte Aufbereitung und Qualitätssicherung von Hackschnitzeln mit Live-Demos zum Hacken und Sieben sowie der Analyse der Brennstoffparameter im neu eingerichteten Labor des Teams Holzwirtschaft von Wald und Holz NRW. Wir laden Sie herzlich dazu ein, an der Fachtagung im Zentrum HOLZ in Olsberg teilzunehmen und sich über den Einsatz der modernen Holzenergie zu informieren. Download Einladung und Programm

Weiterlesen...
HOLZhoch2023 – Auslobung

HOLZhoch2023 – Auslobung
Die Auszeichnung für Gestaltung & Schreinerhandwerk in der Eifel

Holz macht unser zu Hause wohnlich. Es ist langlebig, traditionell und zugleichmodern, es vermittelt Behaglichkeit und Sicherheit, kurzum ein natürlicherRohstoff für jedermann.Erstmalig organisiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgiens VoG(WFG Ostbelgien VoG) im Rahmen eines LEADER-Projektes der LAG 100Dörfer-1 Zukunft in Zusammenarbeit mit dem HolzkompetenzzentrumRheinland (HKZR) die Auszeichnung „HOLZhoch2023“ mit dem Ziel dasheimische Schreiner- bzw. Tischlerhandwerk mit ihrer Arbeit und ihrenLeistungen hervorzuheben.Teilnehmen können Unternehmen und Selbstständige (Möbelschreiner/Tischler und Planer) sowie Talente (Auszubildende, Schüler undPlaner) aus den 5 Ostbelgischen Eifelgemeinden (Amel, Büllingen,Bütgenbach, Burg-Reuland und Sankt Vith) sowie aus dem angrenzendenKreis Euskirchen (Bad Münstereifel, Blankenheim, Dahlem, Euskirchen,Hellenthal, Kall, Mechernich, Nettersheim, Schleiden, Weilerswist undZülpich). Verlängerung der Objektfertigstellung sowie Einreichfrist für Talente Die Frist zur Objektfertigstellung für die Rubrik Talente wurde bis Mitte Juni 2023 verlängert (d.h. 1. Januar 2018 bis 15. Juni 2023). Die Einreichfrist der Bewerbung ist somit jetzt der 30. Juni 2023 mittels Onlineformular unter: https://www.wfg.be/wirtschaftsfoerderung/holz/einschreibung-holzhoch-2023 Die Einreichfrist für Unternehmen zum 15. April 2023 bleibt bestehen. Weitere Informationen erteilt Valérie Jakoby, +32 80/28.00.13, valerie.jakoby@wfg.be Eine Aktion der WFG Ostbelgien VoG im Rahmen des LEADER – Programms derLokalen Aktionsgruppe „100 Dörfer-1 Zukunft“. Europäischer Landwirtschaftsfonds fürdie Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichenGebiete. Pressekontakt:Holzkompetenzzentrum RheinlandLeitungRalf StadlerTelefon: 02486/ 8010-26Telefax: 02486/ 8010-25Ralf.Stadler@wald-und-holz.nrw.de

Weiterlesen...

Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2022/2023“ geht an den Start

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zum Bundeswettbewerb HolzbauPlus aufgerufen. Der Schwerpunkt des Bauherrenwettbewerbs zum klimafreundlichen Einsatz nachwachsender Bau- und Dämmstoffe liegt diesmal auf dem Bauen und Sanieren im Bestand. Außerdem wird es einen studentischen Ideenwettbewerb zum seriellen Wohnungsbau geben. Mit der nunmehr sechsten Ausgabe des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus rückt das BMEL erneut die klimafreundliche, nachhaltige Baukultur in das öffentliche Blickfeld. Einen der Hauptpreise…Weiterlesen unter https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/bundeswettbewerb-holzbauplus-2022-2023-geht-heute-an-den-start

Weiterlesen...
Wärme aus Holz

Einladung zur kostenlosen Teilnahme an den digitalen Informationsabenden live aus dem I.D.E.E.

Einladung zur kostenlosen Teilnahme an den digitalen Informationsabenden live aus dem I.D.E.E. 17. und 24. Februar 2022, jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr Das Heizen mit Gas und Öl belastet in erheblichem Maß unser Klima. So werden 14% der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland durch das Heizen mit fossilen Energieträgern verursacht. Gemäß den Zielen zum Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sollen die CO₂-Emissionen für den Gebäudesektor von derzeit 120 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr bis zum Jahr 2030 auf nur noch 67 Millionen Tonnen jährlich reduziert werden. Die aktuelle Diskussion bezüglich der Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts zeigt erneut die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und die damit verbundenen geopolitischen Risiken. Der CO₂-neutrale Energieträger Holz ist die Nummer Eins bei den erneuerbaren Wärmequellen. Derzeit werden rd. 70% der erneuerbaren Wärme durch die Holzenergie bereitgestellt. Für die Nutzung der dezentral und im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung bereit gestellten Wärme aus Holz, sei es in Form von Scheitholz, Pellets oder Holzhackschnitzeln, stehen komfortable und effiziente Feuerungs- und Heizsysteme zur Verfügung. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW und der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Arnsberg informiert Wald und Holz NRW an zwei digitalen Informationsabenden live aus dem I.D.E.E. im Zentrum HOLZ in …

Weiterlesen...
Nach oben scrollen