Neubau und Erweiterung eines Ausbildungs-, Verwaltungs- und Bürogebäudes Ausgangssituation und Lösung Der Neubau des Forsthofes bietet nicht nur weitere Arbeitsplätze und eine neue Werkstatt für die Belegschaft, sondern ist zusammen mit dem neuen Waldpark als Ort des Austauschs und der Aufklärung konzipiert über die vielfältigen Aufgaben des Waldes. Die Entwurfsaufgabe war es, das Forsthaus um[…]
- Öffentlich
Projekt Forstamtsgebäude Nationalparkverwaltung Eifel
Neubau eines Holzmodulgebäudes zur Büronutzung Form Bislang dienten den Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung in Schleiden-Gemünd Baubürocontainer als Erweiterung des Hauptgebäudes. Diese boten auf Dauer jedoch keine guten Arbeitsbedingungen. Aus diesem Grund ist jetzt am Standort der alten Metallcontainer ein zweigeschossiger Neubau aus Holzmodulen entstanden, der Platz für neun Einzelbüros, einen wissenschaftlichen Arbeitsraum, eine Küche sowie Lager-[…]
Projekt Energie- und Technikpark Trier
Umbau einer alten Lagerhalle in eine moderne Arbeitsstätte (Konversion) In direkter Nachbarschaft zum Hauptklärwerk haben die Stadtwerke Trier ein rund 43.000 m2 großes Gelände eines Industriebetriebes samt der darauf befindlichen Gebäude und Hallen unterschiedlichen Alters und Bauzustandes erworben. Das Areal wird in einem Konversionsprojekt zu einem von den technischen Einheiten der Stadt & der Stadtwerke[…]
Projekt Energie autarkes Gebäude in Modulbauweise
Neubau eines Büros in Holzmodulbauweise Form Keywords: Energie autarkes Gebäude; Fassade als Holz-Beton-Verbund; Fassadendämmung mit Zellulose; Betonmasse als thermischer Speicher mit Selbstregeleffekt; Wärmeenergiespeicher; tragende Betonfassade als Wärmespeicher mit schaltbarer Vakuumdämmung; Energiefassade; Beton mit 100% RC-Zuschlag; Modulbauweise; Multifunktionale Bauteile; Bauteilintegrierte Haustechnik; Ausgangslage Der Neubau InnoLiving® wurde als Ergänzung zu unserem bestehenden Gebäude, einem alten Forstamt aus[…]
Projekt Zentraldepot Ponts & Chaussées Busdepot CFL in Echternach
Neubau des zentralen Depots für das regionale Straßenbauamt und Busdepot der staatlichen Eisenbahngesellschaft Luxemburg Form Das gesamte Konzept basiert auf zwei Grundlagen. Da einerseits, das Gelände recht weit außerhalb des Wohngebiets liegt, war es uns wichtig, das Projekt mit seinen zwei Funktionen als ein harmonisches Ganzes zu konzipieren. Die Idee bestand darin, einen teils geschlossenen[…]
Verwaltungsgebäude KNE Niederprüm
Die einzige Art zu bauen, die einzige Art auch, ein Bauwerk mit Leben zu erfüllen, muss beim Messbaren beginnen. Es gilt, im Einklang mit den Gesetzen der Natur Materialien, Konstruktionsmethoden und technische Verfahren einzusetzen. Am Ende aber, wenn das Bauwerk Teil des Lebens wird, kommen nicht messbare Qualitäten ins Spiel. Fortan dominiert das Geistige seiner[…]
Luxemburgisches Ministerium für Forstwirtschaft und Natur
Das von der DGNB zertifizierte Bauwerk ist mit einem massiven zentralen Versorgungskern und beidseitig angefügten Holzkonstruktionen konzipiert nach einer ausgiebigen Variantenstudie mehrerer Tragwerkssysteme nach ökologischen Kriterien fiel die Wahl auf Holzdecken aus flächigen Hohlkastenelementen, die auf einem Holzskelett aufliegen. Die Fassadenkonstruktion besteht ebenfalls aus vorgefertigten, hochgedämmten Hohlkastenelementen. Zusätzlich wurde untersucht, welche zugelassenen und geprüften Bodenaufbauten[…]